Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Anker

  • 1 die Anker lichten

    levar anclas

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > die Anker lichten

  • 2 Anker

    Anker, I) eig. u. bildl.: ancora. – den A. auswerfen, ancoram iacĕre: der A. faßt Grund, ancora subsistit od. sidit: sich vor A. legen, vor A. gehen (ankern), constituere navem: die Schiffe vor A. legen, naves deligare ad ancoras: eine Flotte vor A. legen, sich vor A. legen od. vor A. gehen lassen, classem od. naves constituere (aufstellen, z. B. in alto: u. apud Salamina exadversus Athenas): vor A. liegen, consistere in ancoris od. ad ancoras. stare in ancoris, auch bl. stare (beide von Schiffen); navem in ancoris tenere od. in statione habere (von den Schiffenden): vor A. liegen bleiben (von Schiffenden), in ancoris commorari; in ancoris exspectare, mit folg. dum (bis): die Anker lichten, ancoras tollere: den A. kappen, ancoram praecīdere; ancoralia incīdere (die Ankertaue kappen): den A. herauswinden, ancoram moliri. – Bildl., die Kurie, der letzte A. aller Völker, curia summum auxilium omnium gentium. – II) übtr., ein eiserner Haken zur Befestigung der Mauern: ferrea ancora. ankern = sich vor Anker legen, s. Anker. – Ankerplatz, statio; od. umschr. locus consistendi. – ein guter A., egregius ad tenendas ancoras locus.Ankerseil, Ankertau, funis ancorarius; funis ancorae; ancorale.

    deutsch-lateinisches > Anker

  • 3 Anker

    m; -s, -
    1. NAUT. anchor; Anker werfen oder vor Anker gehen drop anchor; vor Anker liegen ride at anchor, vor Anker treiben drag anchor; den Anker hieven oder lichten weigh anchor; umg., fig.: bei jemandem vor Anker gehen stop by at s.o.’s house etc., drop in on s.o.
    2. ETECH. armature; (Relais) pallet
    3. ARCHIT. anchor
    * * *
    der Anker
    armature; anchor
    * * *
    Ạn|ker ['aŋkɐ]
    m -s, -(NAUT, ARCHIT fig)
    anchor; (ELEC) armature; (von Uhr) anchor

    Anker werfento drop anchor

    vor Anker gehen — to drop anchor; (fig) (hum

    den/die Anker hieven or lichten — to weigh anchor

    * * *
    (something, usually a heavy piece of metal with points which dig into the sea-bed, used to hold a boat in one position.) anchor
    * * *
    An·ker
    <-s, ->
    [ˈaŋkɐ]
    m
    1. NAUT anchor
    [irgendwo] vor \Anker gehen NAUT to drop [or cast] anchor [somewhere]; (fig fam a.) to stop [over] somewhere
    den \Anker hieven [o lichten] to weigh [or raise] anchor
    [irgendwo] vor \Anker liegen to lie [or ride] at anchor
    \Anker werfen (a. fig) to drop [or cast] anchor
    2. (fig geh: Halt) mainstay, support
    3. TECH, BAU (Befestigungsteil) anchor[-iron]; (Teil eines Aggregates) armature; (Teil des Uhrwerks) anchor
    * * *
    der; Ankers, Anker

    vor Anker gehen/liegen — drop anchor/lie at anchor

    2) (Elektrot.) armature
    * * *
    Anker m; -s, -
    1. SCHIFF anchor;
    vor Anker gehen drop anchor;
    vor Anker liegen ride at anchor,
    vor Anker treiben drag anchor;
    lichten weigh anchor; umg, fig:
    bei jemandem vor Anker gehen stop by at sb’s house etc, drop in on sb
    2. ELEK armature; (Relais) pallet
    3. ARCH anchor
    * * *
    der; Ankers, Anker

    vor Anker gehen/liegen — drop anchor/lie at anchor

    2) (Elektrot.) armature
    * * *
    -- m.
    anchor n.
    armature n.
    brace n.
    guy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anker

  • 4 Anker

    m (6) lövbər, löngər; \Anker werfen, vor \Anker gehen, sich vor \Anker legen lövbər atmaq (salmaq); vor \Anker liegen lövbərdə durmaq; die \Anker lichten lövbəri qaldırmaq; yola düşmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Anker

  • 5 Anker

    m -s, - sidro n, kotva f; (Klammer) kuka, spona f; - werfen, vor - gehen usidriti se; vor - liegen biti usidren; die - lichten dignuti (-nem) sidra, otploviti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Anker

  • 6 lichten

    I v/t (Wald) clear; fig. thin out
    II v/refl thin out (auch fig.); (heller werden) clear up; Reihe
    v/t: NAUT.: den Anker lichten weigh anchor
    * * *
    (Anker heben) to weigh;
    (ausdünnen) to thin out; to clear;
    (hochheben) to heave
    * * *
    lịch|ten I ['lɪçtn]
    1. vt
    Wald to thin (out)

    den Steuerdschungel lichten (fig)to cut through the jungle of tax regulations

    2. vr
    (Reihen, Wald, Dickicht, Haare) to thin (out); (Nebel) to clear, to lift; (Wolken, Dunkel) to lift; (Bestände) to go down, to dwindle; (fig Angelegenheit) to be cleared up II
    vt
    Anker to weigh
    * * *
    lich·ten
    [ˈlɪçtn̩]
    I. vt FORST, HORT
    etw \lichten to thin out sth sep; s.a. Anker
    II. vr
    sich akk \lichten
    1. (dünner werden) to [grow] thin
    2. (spärlicher werden) to go down
    3. (klarer werden) to be cleared up
    die Angelegenheit lichtet sich immer mehr this matter is becoming ever more clear
    * * *
    I 1.
    transitives Verb thin out <trees etc.>; (fig.) reduce < number>
    2.
    reflexives Verb < trees> thin out; < hair> grow thin; <fog, mist> clear, lift

    die Reihen lichten sich(fig.) the numbers are dwindling; (im Theater usw.) the rows are emptying

    II
    transitives Verb (Seemannsspr.)

    den/die Anker lichten — weigh anchor

    * * *
    lichten1
    A. v/t (Wald) clear; fig thin out
    B. v/r thin out (auch fig); (heller werden) clear up; Reihe
    lichten2 v/t: SCHIFF:
    den Anker lichten weigh anchor
    * * *
    I 1.
    transitives Verb thin out <trees etc.>; (fig.) reduce < number>
    2.
    reflexives Verb < trees> thin out; < hair> grow thin; <fog, mist> clear, lift

    die Reihen lichten sich(fig.) the numbers are dwindling; (im Theater usw.) the rows are emptying

    II
    transitives Verb (Seemannsspr.)

    den/die Anker lichten — weigh anchor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lichten

  • 7 ὅρμος

    ὅρμος, , 1) Schnur, Kette (εἴρω); Il. 18, 401 unter Schmucksachen genannt, welche Hephästus gemacht hat; χρύσεον ὅρμον ἔχων, μετὰ δ' ἠλέκτροισιν ἔερτο, Od. 15, 460, wie 18, 295; vgl. H. h. Ap. 103 Ven. 88. 164; Hes. O. 74; στεφάνων ὅρμος, eine Schnur von Kränzen, Pind. N. 9, 17; ὅρμοισι τῶν ἀναπλέκοντι χέρας, Ol. 2, 82; χρυσεοδμήτοισιν ὅρμοις, Aesch. Ch. 608; Eur. El. 177; vgl. Ar. Vesp. 677 Lys. 408; Plat. Rep. IX, 590 a u. Sp., wie Luc. de domo 7. – Auch ein Ringeltanz, der von Knaben und Mädchen, die in bunter Reihe neben einander stehen, getanzt wird, Luc. de salt. 11. – Hesych. erkl. auch οἱ τῶν ὑποδημάτων ἱμάντες, Schuhriemen, Schnüre. – 2) (vgl. ὁρμέω) ein Ankerplatz, eine Rhede, wo ein Schiff sicher vor Anker gehen kann; νῆες ὅτ' ἂν ὅρμου μέτρον ἵκωνται, Od. 13, 101; τήνδ'(ναῦν) εἰς ὅρμον προέρεσσαν ἐρετμοῖς, Il. 1, 435; ὡς μήτ' ἐν ὅρμῳ κύματος ζάλην ἔχειν, Aesch. Ag. 651; πρὶν ὅρμῳ ναῦν ϑρασυνϑῆναι, Suppl. 753; Soph. O. R. 196 Phil. 217; μή μοι ναῶν πρύμνας δέξασϑαι τούςδ' εἰς ὅρμους, Eur. I. A. 1322, öfter; u. in Prosa, τὸν ὅρμον ποιεῖσϑαι, vor Anker gehen Pol. 16, 8, 2 u. a. Sp.; auch übertr., Zufluchtsort, Ruheplatz. – Bei Apollonds. 16 (IX, 296), καὶ τὸν ἀπ' ἀγκύρης ὅρμον ἔκειρε νεῶν, ist es der Halt der Schiffe, den die Anker geben, oder die Ankertaue. – Buttm. Lexilog. I, 111 betrachtet diese zweite Bedeutung als radikal von der ersten verschieden; Passow bemerkt dagegen, daß ja ein Ort, wo man bes. Schiffe anbindet oder festlegt, gleichfalls ganz natürlich von εἴρω herkommen könne; vgl. die letzte Stelle des Apollnds. u. ἕρμα. – Einige alte Grammatiker betonten in der ersten Bdtg ὁρμός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅρμος

  • 8 ὅρμος

    ὅρμος, , (1) Schnur, Kette, unter Schmucksachen genannt, welche Hephästus gemacht hat; στεφάνων ὅρμος, eine Schnur von Kränzen. Auch ein Ringeltanz, der von Knaben und Mädchen, die in bunter Reihe neben einander stehen, getanzt wird; οἱ τῶν ὑποδημάτων ἱμάντες, Schuhriemen, Schnüre. (2) (vgl. ὁρμέω) ein Ankerplatz, eine Reede, wo ein Schiff sicher vor Anker gehen kann; τὸν ὅρμον ποιεῖσϑαι, vor Anker gehen; übertr., Zufluchtsort, Ruheplatz; καὶ τὸν ἀπ' ἀγκύρης ὅρμον ἔκειρε νεῶν, ist es der Halt der Schiffe, den die Anker geben, oder die Ankertaue

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅρμος

  • 9 dignuti

    vt 1. pomaknuti uvis heben, aufheben, emporheben, hochheben, stemmen dignuti zastavu die Fahne hissen, die Flagge aufziehen 2. ukloniti beseitigen, wegbringen, entfernen, wergräumen dignuti kamenje die Steine aus dem Weg räumen 3. uzeti klauen, mausen, entwenden, nehmen, wegnehmen dignuti novac Geld mausen 4. izgraditi errichten, aufsetzen dignuti novu kuću ein neues Haus errichten dignuti glavu das Haupt erheben dignuti oči den Blick heben, die Augen zur etwas heben, aufblicken dignuti ruku protiv koga die Hand gegen jdn. erheben dignuti ruke od čega die Hände von etwas lassen, etwas aufgeben dignuti sidro die Anker lichten, den Anker hochziehen dignuti koprenu den Schleier zurückschlagen dignuti vojsku eine Armee aufstellen dignuti prašinu Staub aufwirbeln

    Hrvatski-Njemački rječnik > dignuti

  • 10 lichten

    'lɪçtən
    v
    1) ( Wald) aclarar
    2)

    sich lichten — disiparse, disminuir

    3)

    sich lichten( Nebel) disiparse

    4)
    lichten ['lɪçtən]
    1 dig (Wald) aclarar
    2 dig Seefahrt die Anker lichten levar anclas
    sich lichten (Nebel, Wolken) disiparse; (Bestände) disminuir; (Haare) ralear; (Angelegenheit) aclarar; die Reihen lichten sich las filas se ven diezmadas
    transitives Verb
    ————————
    sich lichten reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > lichten

  • 11 levar

    verbo transitivo
    levar
    levar [le'βar]
    levar (las) anclas die Anker lichten

    Diccionario Español-Alemán > levar

  • 12 lichten

    I.
    1) tr. ausholzen: Wald разрежа́ть разреди́ть, очища́ть /-чи́стить
    2) tr. hochziehen: Anker выбира́ть вы́брать. die Anker lichten wegfahren: v. Schiff снима́ться сня́ться с я́коря

    II.
    1) sich lichten weniger dicht werden: v. Wald, Haar, Reihe, Menge реде́ть по-. v. Nebel, Finsternis рассе́иваться /-се́яться
    2) sich lichten freundlicher, heller, klarer werden: v. Blick, Gesicht, Himmel, Verstand, Bewußtsein проясня́ться проясни́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lichten

  • 13 ancon [1]

    1. ancōn, ōnis, Akk. ōna, m. (ἀγκών), der Armbug, Ellenbogen, lat. cubitum, Fortunat. art. rhet. 3, 4. p. 123, 8 H. – dah. I) als t.t. der Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. 3, 5, 14 (3, 3, 20); 8, 5 (6), 1. – b) die Kragsteine an der obern Türschwelle, Vitr. 4, 6, 4. – c) die Kolbenstangen an der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1. – d) die Anker, Schlaudern, Klammern, verbundene Bauteile fester zusammenzuhalten, Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange zum Anspannen der Netze, Gratt. cyn. 87 (vgl. ames). – III) der Arm am Lehnstuhl (rein lat. brachiolum), Cael. Aur. chron. 2, 1, 46. – IV) eine Art Trinkgeschirr in einer Schenke ( caupona), Paul. dig. 33, 7, 13.

    lateinisch-deutsches > ancon [1]

  • 14 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitusno. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tollit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.

    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter), Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten /). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.

    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.

    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – / Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63, 1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    lateinisch-deutsches > tollo

  • 15 μηρύω

    μηρύω, ziehen, VLL. erkl. συνειλέω, τὰ ἱστία συνάγω, ἀναλέγομαι. – Gew. med. zusammenziehen, zusammenwickeln; νεὸς ἱστία μηρύσαντο, Od. 12, 170, sie wickelten die Segel zusammen; ναῦται δ' ἐμηρύσαντο νηὸς ἰσχάδα, Soph. frg. 690, sie lichteten die Anker; ἄρμενα μηρύοντο, Ap. Rh. 4, 889; μηρύσασϑε διάβροχα πείσματα ναῦται, Antp. Sid. 37 (X, 2); μηρύεσϑε σχοίνους, Satyr. 5 (X, 5); auch μηρύσασϑαι ἀπὸ βυϑῶν, mit der Angel od. dem Netze aus der Tiefe ziehen, Opp. Cyn. 1, 50; λίνον, den Faden aufwickeln, Luc. Hermot. 47. – Beim Weben den Einschlagsfaden in den Aufzug od. die Kette einweben, κρόκα ἐν στήμονι μηρύσασϑαι, Hes. O. 540. Auch die Wolle zupfen u. dadurch zum Spinnen vorbereiten, dah. Eust. μαρύ-εσϑαι auch durch κλώϑειν erkl.; – κισσὸς μηρύεται περὶ χείλη, zieht sich um die Ränder, Theocr. 1, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μηρύω

  • 16 ancon

    1. ancōn, ōnis, Akk. ōna, m. (ἀγκών), der Armbug, Ellenbogen, lat. cubitum, Fortunat. art. rhet. 3, 4. p. 123, 8 H. – dah. I) als t.t. der Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. 3, 5, 14 (3, 3, 20); 8, 5 (6), 1. – b) die Kragsteine an der obern Türschwelle, Vitr. 4, 6, 4. – c) die Kolbenstangen an der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1. – d) die Anker, Schlaudern, Klammern, verbundene Bauteile fester zusammenzuhalten, Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange zum Anspannen der Netze, Gratt. cyn. 87 (vgl. ames). – III) der Arm am Lehnstuhl (rein lat. brachiolum), Cael. Aur. chron. 2, 1, 46. – IV) eine Art Trinkgeschirr in einer Schenke ( caupona), Paul. dig. 33, 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ancon

  • 17 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Юulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitus no. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tol-
    ————
    lit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.
    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublatus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter),
    ————
    Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten ). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.
    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Ver-
    ————
    nichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.
    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63,
    ————
    1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tollo

  • 18 μηρύω

    μηρύω, ziehen; zusammenziehen, zusammenwickeln; νεὸς ἱστία μηρύσαντο, sie wickelten die Segel zusammen; ναῦται δ' ἐμηρύσαντο νηὸς ἰσχάδα, sie lichteten die Anker; μηρύσασϑαι ἀπὸ βυϑῶν, mit der Angel od. dem Netze aus der Tiefe ziehen; λίνον, den Faden aufwickeln. Beim Weben den Einschlagsfaden in den Aufzug od. die Kette einweben. Auch die Wolle zupfen u. dadurch zum Spinnen vorbereiten; κισσὸς μηρύεται περὶ χείλη, zieht sich um die Ränder

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μηρύω

  • 19 levo [2]

    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – / Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    lateinisch-deutsches > levo [2]

  • 20 ἀνα-λύω

    ἀνα-λύω, ion. u. Hom. ἀλλύω, 1) wieder auflösen, was geknüpft war, ἱστόν, die Fäden eines Gewebes, Od. 2, 105. 109; etwas angeknüpftes loslösen, losknüpfen, πρυμνήσια 9, 178 u. öfter in tmesi; vou Fesseln befreien, ἐμέ τ' ἐκ δεσμῶν ἀνέλυσαν 12, 200; wie δέσμ' ἀναλῦσαι Ar. Pax 1038; vgl. ἀνελύσατο χαίτην Diosc. 15 (IX, 340); Pind. ἀνὰ δ' ἔλυσεν ὀφϑαλμόν, er lös'te das vom Todesdunkel umfangene Auge, erlangte für ihn das Leben, N. 10, 90, übh. retten. In der Schiffersprache mit u. ohne ἄγκυραν, die Anker lichten, das Schiff losbinden, abfahren, u. allgemeiner auch zu Lande; vom Heere, weggehen, aufbrechen, ἀνέλυσαν ἐκ τῶν τόπων Pol. 2, 32; ἀνέλυε τὴν αὐτὴν ὁδόν, ἐν ᾑπερ ἧκε 4, 68; εἰς τόπον 5, 29, 8, u. so Sp. – 2) aufheben, zerstören, bes. Gesetze, Verfassungen abschaffen oder ändern (gewöhnlicher καταλύειν), Plut. Flam. 19; ἀναλύσοιτο ist pass., Xen. Hell. 7, 5, 18; ἁμαρτίας ἀναλύεσϑαι, wieder gut machen, Dem. 14, 34; vgl. Xen. Hell. 7, 5, 18. – 3) Schwierigkeiten lösen, Fragen beantworten, bes. von Aristot. an; auch geometrische Aufgaben, Plut. bleibt kurz im perf. u. aor. pass., ist aber abweichend lang in den hom. Formen ἀλλύεσκεν u. ἀλλύουσα, u. bei Ap. Rh. 4, 150 in ἀνελύετο, wo υ in der Arsis steht.].

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-λύω

См. также в других словарях:

  • Anker-Werke — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1876 als Bielefelder Nähmaschinenfabrik Carl Schmidt Auflösun …   Deutsch Wikipedia

  • Anker-Teppichboden — Gebr. Schoeller GmbH + Co.KG[1] Rechtsform GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Anker [1] — Anker, ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken, der, an einer langen Kette oder einem Seile befestigt, namentlich dazu dient, schwimmende Körper am Grunde festzuhalten. Er besteht in seiner ursprünglichen Form (Fig. 1) aus dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anker — Anker, ist 1) ein besonders in Holland gebräuchliches Maß für flüssige Körper, der vierte Theil eines Ohms; 2) ein eiserner Haken, der zur Verbindung von Steinen, Säulen, Balken und Mauern in der Baukunst gebraucht wird; 3) endlich ein eiserner… …   Damen Conversations Lexikon

  • Anker [1] — Anker (Schiffsw.), eisernes Werkzeug zum Festhalten des Schiffes durch Einhaken auf dem Meeresgrunde. Der A., welcher von besonderen Schmieden (Ankerschmieden) verfertigt wird, besteht aus einer starken eisernen Stange (Ankerruthe, Ankerstange,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ANKER-SCHROEDER.DE ASDO — GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1920 Unternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Anker Schroeder — ANKER SCHROEDER.DE ASDO GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1920 Unternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Anker-Schroeder.DE ASDO — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1920 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Anker Automobilfabrik Paul Griebert — Die Anker Automobilfabrik Paul Griebert war ein deutscher Automobilhersteller, der zwischen 1918 und 1919 in Tempelhof b. Berlin ansässig war. Er ging aus einer Fabrik für Elektromotoren hervor, die bis 1914 existierte. Gebaut wurde ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Anker-Fabrīk, die — Die Anker Fabrīk, plur. die en, eine Fabrik, wo nichts als Schiffsanker verfertiget wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anker — Ein Anker ist eine Einrichtung, mit der ein Wasserfahrzeug auf Grund oder auf Eis festgemacht wird, um nicht durch Wind, Wellen oder andere Einflüsse abgetrieben zu werden. Der Vorgang wird ankern genannt. Anker halten aufgrund ihres Gewichtes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»